Heute zeige ich, wie aus einer alten, konservativ braunen Kommode ein wunderschönes, uralt anmutendes, Shabby-Chic-Möbel wird.
Dank diverser alter Label, kann man die eigenen Möbel auch noch wunderbar pimpen. Dazu gleich. Die Ausgangslage war, wie schon gesagt, braun lasiertes und lackiertes Holz. Damit die ursprüngliche Lasur nicht durch die neue Farbe drückt, habe ich die Kommode einmal komplett abgeschliffen (Man sieht, ich schleife gern. Man kann das auch durch eine Grundierung chemisch sperren, aber anschleifen muss man so oder so.).

IMG_2787 IMG_2786

Nun wird die Kommode Mattschwarz grundiert und auf die Stellen, an welchen man Risse erzeugen will, Krakelierlack aufgetragen. Gut trocknen lassen, dann folgt die eigentliche Farbe. Den kompletten Vorgang habe ich unter „Couchtisch mit Stauraum“ detailiert erläutert. Wie sollte es im Fall Shabby Chic anders sein, als Weiß zu verwenden!?

IMG_2802 IMG_2804 IMG_2805

Auf den letzten beiden Bildern sieht man wunderbar die Rissbildung durch den Krakelierlack. Ich steh total auf das Zeug, es gibt den Möbeln genau dieses alte Flair, welches die ausgestrahlte Gemütlichkeit ausmacht. Wenn der Vorgang nur berechenbarer wäre, denn wie schon in einem anderen Betrag erwähnt, wird das Krakelieren von x Parametern beeinflusst.

Nun aber weiter: alles leicht überschleifen (von Hand) und die Gebrauchsspuren mit feinem Sandpapier einschleifen sowie die Oberfläche patinieren:

IMG_2809IMG_2806 IMG_2807

Durch das erneute Überschleifen, kann die Patina besser in die Farbe eindringen, durch den hohen Wasseranteil werden weitere feine Risse erzeugt und Patina dringt in diese ein. Dadurch werden die Risse deutlicher sichtbar. Zum Schluss, wenn alles gut getrocknet ist, wird das Motiv der Wahl übertragen (Transfer-Potch). Dabei ist zu beachten, das Transfermedium satt auf das Laserdrucker-Motiv und die zu bedruckende Oberfläche aufzutragen. Wenn das Motiv 24 Stunden getrocknet ist (Heißluftpistole kann ich nicht empfehlen), wird das Papier mit einem feuchten Schwamm abgerubbelt, dabei verbleibt das Motiv auf dem Objekt. Ich finde es immer wieder erstaunlich, was für eine Qualität der Transfer hat.

IMG_2813

Und so sieht das fertige Produkt abschließend aus. Auch das Motiv auf dem Blumentopf habe ich mit Transfer-Potch übertragen.

IMG_2818

Alle Bilder der fertigen Shabby Kommode in der Slideshow ganz oben!